Startseite » Berufsvorbereitende Bildung
Die Bildungsmaßnahmen werden von der Agentur für Arbeit finanziert und bedürfen entsprechend der Zustimmung der Agentur. Zu den Maßnahmen gehören:
Ziel: Das Ziel der KoBV ist eine nachhaltige Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen. Die KoBV bereitet durch eine Kombination aus Qualifizierung im Betrieb und Berufsschule auf das Arbeitsleben vor. An drei Wochentagen werden die Teilnehmer/innen in einem Betrieb auf die berufsspezifischen Anforderungen vorbereitet und dabei von einem Jobcoach intensiv betreut. An zwei Wochentagen findet sonderpädagogisch ausgerichteter Berufsschulunterricht an der Mildred- Scheel- Schule statt. Der Integrationsfachdienst (IFD) begleitet die Maßnahme. Die Dauer der Maßnahme ist auf 11 Monate festgelegt und kann auf 18 Monate verlängert werden. Während der Maßnahme erhalten die Teilnehmer ein Ausbildungsgeld, sie werden rechtlich wie Auszubildende behandelt und sind sozialversichert.
Zugang: Schüler und Schülerinnen der BVE können nach erfolgreichem Praktikum mit Aussicht auf Übernahme ins KoBV übernommen werden.Ein Quereinstieg aus anderen berufsbildenden Maßnahmen ist möglich. Über eine Aufnahme entscheidet die Agentur für Arbeit mit den anderen Partnern im Rahmen einer Berufswegekonferenz (BWK)
Ziel: Die Aufnahme einer Arbeit auf dem ersten bzw. zweiten Arbeitsmarkt oder der Übergang in eine theoriereduzierte Ausbildung. Die Bildungsmaßnahme wird von der Agentur für Arbeit finanziert und bedarf der Zustimmung der Agentur. Die Maßnahme dauert 11 Monate und kann auf 18 Monate verlängert werden.
Zugang: Die Bildungsmaßnahme ist für Jugendliche offen, die keinen Hauptschulabschluss erreicht haben und sich noch im Hinblick auf Arbeit oder Ausbildung orientieren müssen.
Ziel: Die Entscheidung, ob ein Mensch in einer Werkstatt arbeiten kann und möchte, wird von Betroffenen und seinen gesetzlichen Betreuern und von einem Fachausschuss auf der Grundlage eines Eingliederungsvorschlages der Werkstätte getroffen. Das Eingangverfahren ist von den Werkstätten in der Regel auf 3 Monate festgesetzt. In dieser Zeit kann der neue Mitarbeiter die Werkstatt kennenlernen. Die Werkstattleitung hat in dieser Zeit die Möglichkeit sich ein Bild von den Möglichkeiten des neuen Mitarbeiters zu machen und zusammen mit ihm einen Eingliederungsplan zu erstellen. Dem Eingangsverfahren folgt die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich der Werkstätte (BBB) oder in den Förder- und Betreuungsbereich (FuB) der Werkstätte.
Zugang: In einer Werkstatt können alle Menschen Arbeit erhalten, die wegen ihrer körperlichen, kognitiven, emotionalen und psychischen Voraussetzungen auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht dauerhaft eine Beschäftigung finden können.